Sinneskita Blauer Elefant
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.
Wir stellen uns vor
Die Sinneskita Blauer Elefant besteht seit 2009 und liegt im Stadtteil St. Lorenz Nord. Sie ist eine 5-gruppige Einrichtung in der 70 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden.
Im Haus befinden sich:
- zwei Krippengruppen
- zwei Familiengruppen
- eine Elementargruppe
- das Familienzentrum
Die Sinneskita und Familienzentrum BLAUER ELEFANT ist ein Ort für die ganze Familie. Im Jahre 2011 erhielt sie das Qualitätssiegel des Kinderschutzbundes: den BLAUEN ELEFANTEN. Dieses Siegel erhalten ausschließlich Einrichtungen des DKSB, die gemäß einem einheitlichen Konzept “Starke Hilfen unter einem Dach“ arbeiten.
Jedes Kind und jede Familie ist einzigartig, etwas Besonderes und uns herzlich willkommen. Dieser Gedanke leitet unsere tägliche Arbeit in der Sinneskita BLAUER ELEFANT.
Für uns sind Wertschätzung, welche wir jedem Kind und jedem Elternteil entgegenbringen, die Gleichberechtigung sowie das Recht auf freie Persönlichkeitsentwicklung Eckpfeiler unserer täglichen Arbeit.
Seit 2016 nimmt die Einrichtung am Bundesprogramm „Sprach–Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teil. Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an und stellt somit die Weichen für ihren weiteren Bildungsweg.
„Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.“ John Locke
Unsere Leitgedanken
Bindung ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit. Denn erst durch eine liebevolle und verlässliche Bindung bauen Kinder ein Gefühl von Sicherheit auf, aus dem heraus sie bereit sind ihre Welt zu erkunden.
Wir fördern ihre Mitbestimmung und ihre Mitgestaltung im Alltag. Wir verstehen Kinder als Persönlichkeiten, die sich altersentsprechend an den Prozessen in der Sinneskita beteiligen können. Diese gelebte Partizipation ermöglicht es ihnen, sich als bedeutsam zu erleben.
Wir sehen Kinder als Forscher und Entdecker mit einem innewohnenden Wunsch die große, weite Welt für sich zu erkunden. Kinder sind offen für diese Welt und immer bereit für Entdeckungen und immer auf der Suche nach etwas Neuem und Unbekannten. Wir sehen uns als ihre Wegbereiter*innen und Wegbegleiter*innen.
Kinder stehen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten ihnen einen Rahmen zum Lernen durch Spielen, Entdecken und das Sammeln von eigenen Erfahrungen. Wir wollen die Eigeninitiative und ihre natürliche Neugierde wecken und stärken, damit sie sich mit Freude entwickeln und die Welt um sie herum mit allen Sinnen entdecken können.
„Sinne sind die Tore zur Welt, durch sie nimmt das Kind die Welt wahr.“ – Rudolf Steiner
Lernen mit allen Sinnen
Lernen mit allen Sinnen – das ist für uns Aufgabe und Ziel zugleich. Wir wollen die Kinder befähigen, ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Solche Sinneswahrnehmungen spielen für das Lernen eine besondere Rolle und werden deshalb von uns konzeptionell berücksichtigt.
Projekte, in denen das Lernen, das Erfahren und das Ausprobieren mit allen Sinnen angeboten werden, unsere Raumgestaltung und unser naturnahes Außengelände helfen uns bei der Umsetzung unseres Konzeptes.

Manuela Korinth
Kitaleitung
Pellwormstraße 23, 23554 Lübeck
weiter zu GoogleMaps
Tel. 0451 31 70 02 20
blauer.elefant@kinderschutzbund-luebeck.de
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kita, unser Betreuungsangebot und den Alltag Ihrer Kinder bei uns.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Montags bis donnerstags 8:00 –14:00 Uhr/ 16:00 Uhr
Freitags 8:00 – 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr
Ein Frühdienst ab 7:00 Uhr kann jederzeit dazu gebucht werden.
Wie viele und welche Gruppen gibt es?
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Der folgende Link führt Euch direkt zum Kitaportal. Dort könnt Ihr Euch auf unsere Warteliste setzen lassen.
Startseite – KitaPortal Schleswig-Holstein
Falls Ihr für das Anmeldeverfahren Unterstützung benötigt, ist Euch die Kitaleitung gern behilflich.
Wie sind die Aufnahmekriterien?
In folgender Reihenfolge priorisieren wir die Aufnahme der Kinder in unseren Einrichtungen:
- Geschwisterkinder
- Ausgewogenes Verhältnis der Gruppenstruktur
- Anmeldungen bis zum Februar vor dem künftigen Kitajahr
- Kinder aus anderen Einrichtungen unseres Trägers
Wie ist die Ernährung?
Wie hoch sind die Kosten?
| Betreuungsart | Betreuungsentgelt | Beköstigung | Frühbetreuung (07.00-08.00) Spätbetreuung (16.00-17.00) ** |
|---|---|---|---|
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) Ganztags |
226,20 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) ¾-tags (08.00 – 14.00) |
174,00 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Elementargruppe ganztags |
220,74 €* | 90,00 €* (95,00 € Naturkita) |
28,30 €* |
| Elementargruppe Halbtags (08.00 – 14.00) |
169,80 €* | 90,00 €* | 28,30 €* |
BIFO
Der Bildungsfonds/Bildung und Teilhabe unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die
- Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen
- Wohngeld, Kinderzuschlag
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Sich in sonstiger finanzieller Not befinden und dies nachweisen können und wenn sie knapp unter der Einkommensgrenze liegen
Die Fonds richten sich an Kitas (Bildungsfond) und Schulen (Bildung und Teilhabe) in Lübeck.
Die Förderung erfolgt über die Einrichtungen. Ein Nachweis der erhaltenen Leistungen muss angefügt sein. Die Förderungen laufen immer für 1 Kita- bzw. Schuljahr, es muss für jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden.
So beantragen Sie Unterstützung
- Sprechen Sie die Einrichtungsleitung der Kita an, dort erhalten Sie Antragsformulare und Beratung.
- Fügen Sie eine Kopie über Leistungsnachweise an.
- Sie oder die Einrichtungsleitung sendet die Unterlagen (Kita) an die Hansestadt Lübeck.
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung ist angelehnt an das Münchener Modell und ist bedürfnisorientiert. Wir planen für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein.