Kita am Koberg

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.

Wir stellen uns vor

 Kita am Koberg / Wichtelstübchen

Zentral in Lübeck gelegen, bietet die Kita am Koberg vielseitige Räume zum Entdecken, Erleben und Gestalten. Der Integrative Kindergarten wurde 1985 von einer Elterninitiative gegründet und ist seit dem 1. August 2023 in Trägerschaft des Lübecker Kinderschutzbundes.

Wir sind eine eingruppige Einrichtung mit Platz für bis zu 20 Kinder.

Pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an den Grundlagen der Waldorfpädagogik – offen und undogmatisch, bereichert durch weitere pädagogische Ansätze.

Im Mittelpunkt steht jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen nach Sicherheit, Geborgenheit und Selbstständigkeit. Wir begleiten die Kinder dabei, ihren Platz in einer größeren Gemeinschaft zu finden und greifen ihre eigenen Impulse und Interessen wertschätzend auf.

Spiel ist bei uns die wichtigste Lernform – aus freiem Tun entstehen Erfahrungen, die in die Persönlichkeit einfließen. Dabei fördern wir grundlegende Kompetenzen, die das Fundament für die spätere Entwicklung bilden: Wahrnehmung, Kreativität, soziales Miteinander und die Freude am Lernen.

Unser Ziel ist es, die Kinder ganzheitlich zu fördern – durch Beobachtung, individuelle Begleitung und das Eingehen auf Interessen, Temperamente und Fähigkeiten. Dabei steht nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern das:

  • Entdecken
  • Erleben
  • Entwickeln
  • Erkennen von Zusammenhängen

Das Spiel ist die zentrale Lernform in unserem Kindergarten. Es ermöglicht Kindern, sich selbst und ihre Umwelt aktiv zu erfahren und ihre Basiskompetenzen weiterzuentwickeln.

Räumlichkeiten und Umgebung

Unser Kindergarten liegt zentral in der Lübecker Innenstadt mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Er befindet sich in einem vierstöckigen Haus mit weiteren Wohnungen und bietet vielfältige Spiel- und Entfaltungsmöglichkeiten:

  • Gruppenraum mit Küchenzeile, Ess- und Bastelbereich mit Bücherregal und Bauecke
  • Spiel- und Puppenwohnung, reichhaltigem Materialangebot und Musikbereich
  • Wintergarten mit direktem Zugang zum Garten
  • Kinderbad
  • Großzügiger Flur und Eingangsbereich, die aktiv zum Spielen genutzt werden

Garten & Außenbereich

Unser liebevoll gestalteter Garten bietet Raum für Naturerfahrungen und Bewegung:

  • Spiellandschaft mit Kletterburg, Rutsche, Schaukel und Sandkiste
  • 2020 erweitert durch ein Stelzenhaus
  • Terrasse für Ball- und Hüpfspiele, Planschbecken etc.
  • Beete mit Blumen und Sträuchern schaffen ein kleines Naturparadies im Herzen der Stadt

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kita, unser Betreuungsangebot und den Alltag Ihrer Kinder bei uns.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Montag – Freitag:
7:30- 14:30 Uhr

30 Tage Schließzeit pro Jahr 

Wie viele und welche Gruppen gibt es?

In unserer familiären Gruppe betreuen wir 17 Kinder. Im Rahmen der sozialen Eingliederungshilfe können wir bis zu drei Einzelintegrationsplätze anbieten.

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Der folgende Link führt Euch direkt zum Kitaportal. Dort könnt Ihr Euch auf unsere Warteliste setzen lassen.

Startseite – KitaPortal Schleswig-Holstein

Falls Ihr für das Anmeldeverfahren Unterstützung benötigt, ist Euch die Kitaleitung gern behilflich.

Wie sind die Aufnahmekriterien?

In folgender Reihenfolge priorisieren wir die Aufnahme der Kinder in unseren Einrichtungen:

  1. Geschwisterkinder
  2. Ausgewogenes Verhältnis der Gruppenstruktur
  3. Anmeldungen bis zum Februar vor dem künftigen Kitajahr
  4. Kinder aus anderen Einrichtungen unseres Trägers

Wie ist die Ernährung?

In unserer Kita wird das Mittagessen vom pädagogischen Personal liebevoll selbst zubereitet. Die Kinder werden – ihrem Alter entsprechend – aktiv in den Kochprozess mit einbezogen. So erleben sie mit allen Sinnen, woher ihr Essen kommt, wie es entsteht und wie schön gemeinschaftliches Tun sein kann. Wir folgen einem festen, wiederkehrenden Wochenrhythmus, der den Kindern Orientierung und Geborgenheit gibt:

Montags gibt es zum Frühstück Cornflakes mit Milch und Joghurt, dienstags bis freitags Brot mit Kräutersalz und Frischkäse.

Mittagessen:

  • Montag: Nudeln mit Tomatensoße und Käse
  • Dienstag: Kartoffeln mit Kräuterquark und Gemüse der Saison,
  • Mittwoch: Hirse mit Quark oder Tomatensoße und Gemüse der Saison,
  • Donnerstag: Brotdosentag (Essen von Zuhause)
  • Freitag: Pizza

Die Mahlzeiten sind vegetarisch, vollwertig und dem Jahreslauf angepasst – im Einklang mit den Grundsätzen der Waldorfpädagogik. Zu den Mahlzeiten reichen wir Obst und Gemüse der Saison. Wir beziehen unsere Lebensmittel von der Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen.

Wie hoch sind die Kosten? Entgeltermäßigungen/ Bifo

Neue Entgeltordnung ab dem 01.01.2024 Für die teilweise Deckung der Personal- und Sachkosten und die Beköstigungskosten werden nachfolgende Entgelte erhoben. Diese richten sich an die Vorgaben des Kita-Gesetzes §31. Die Entgelte sind monatlich auf eines vom Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V. benanntes Konto zu überweisen bzw. werden von diesem via Lastschrift eingezogen.
Betreuungsart Betreuungsentgelt Beköstigung Frühbetreuung (07.00-08.00)
Spätbetreuung (16.00-17.00) **
pro Stunde
Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr)
Ganztags
226,20 €* 90,00 €* 29,00 €*
Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr)
¾-tags (08.00 – 14.00)
174,00 €* 90,00 €* 29,00 €*
Elementargruppe
ganztags
220,74 €* 90,00 €*
(95,00 € Naturkita)
28,30 €*
Elementargruppe
Halbtags (08.00 – 14.00)
169,80 €* 90,00 €* 28,30 €*
Naturgruppe 169,80 €* 70,00 €* 28,30 €*
Kita am Koberg 198,10 €* 80,00 €*
Offene Ganztagsschule
bis 14.00 Uhr
70,00 €* 75,00 €* 20,00 €*
Offene Ganztagsschule
bis 15.00 Uhr
100,00 €* 75,00 €* 20,00 €*
Offene Ganztagsschule
bis 16.00 Uhr
120,00 €* 75,00 €* 20,00 €*
* monatlich **nicht an jedem Standort möglich

BIFO

Der Bildungsfonds/Bildung und Teilhabe unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die

  • Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen
  • Wohngeld, Kinderzuschlag
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • Sich in sonstiger finanzieller Not befinden und dies nachweisen können und wenn sie knapp unter der Einkommensgrenze liegen

Die Fonds richten sich an Kitas (Bildungsfond) und Schulen (Bildung und Teilhabe) in Lübeck.
Die Förderung erfolgt über die Einrichtungen. Ein Nachweis der erhaltenen Leistungen muss angefügt sein. Die Förderungen laufen immer für 1 Kita- bzw. Schuljahr, es muss für jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden.

So beantragen Sie Unterstützung

  1. Sprechen Sie mit Einrichtungsleitung der Kita oder das Schulsekretariat an, dort erhalten Sie Antragsformulare und Beratung
  2. Fügen Sie eine Kopie über Leistungsnachweise an
  3. Sie oder die Einrichtungsleitung sendet die Unterlagen (Kita) an die Hansestadt Lübeck

Bildungsfond Kitas:
Hansestadt Lübeck
Fachbereich Kultur und Bildung
Entgeltermäßigung Kindertagesbetreuung
Kronsforder Allee 2-6
Postfach
23539 Lübeck

Bildung und Teilhabe Schule:
Über das Sekretariat der Schulen

Wie lange dauert die Eingewöhnung?

Die Eingewöhnung ist angelehnt an das Münchener Modell und ist bedürfnisorientiert. 
Wir planen für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein.