Forscherkita Spielen und Lernen
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.
Wir stellen uns vor
Unsere Forscherkita ist eine familiäre, zweigruppige Einrichtung im Stadtteil St. Lorenz Nord in Lübeck. Hier werden 28 Kinder ganztägig liebevoll betreut und gestärkt. Unsere Kita war das erste Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Lübeck e.V.
Unser Leitbild
„Im Tun sein“. Diese Haltung leben wir in unserer Kita. Wir geben den Kindern die Möglichkeit sich ihre Welt durch Forschen, Versuchen und Entdecken anzueignen. Sich frei von Ängsten und dem Gefühl der Sicherheit ausprobieren zu können, ist die Basis für eine gesunde kindliche Entwicklung. Dabei unterstützen und begleiten wir die Kinder und folgen ihrer kindlichen Neugierde. Durch Beziehung und einen geborgenen, geschützten Raum, können sich die Kinder bei uns frei entfalten und ihrem Forscherdrang nachkommen. Die Kinder erfahren in unserer Kita, dass ihre Fragen ernst genommen und ihre Interessen in der pädagogischen Planung berücksichtigt werden und sie den Alltag mitgestalten können. So stärken wir die Autonomie, die Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder und jedes Kind erfährt: „Ich kann etwas bewirken!“. So werden sinnorientierte und ganzheitliche Lernprozesse gemeinsam mit den Kindern gestaltet.
„Man begreift nur, was man selber machen kann. Und man fasst nur, was man selbst hervorbringen kann.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Räumlichkeiten und Umgebung
Unsere Gruppenräume sind altersgerecht eingerichtet und bieten eine warme, geborgene Atmosphäre. In einem liebevoll vorbereiteten Flur laden ein inspirierender Forscher- und Spielbereich zu kreativem Entdecken ein. In unserem Garten können die Kinder forschen, toben und entdecken. Beim Bepflanzen und Ernten von Kräutern, Obst und Gemüse erleben sie die Natur hautnah und entdecken mit Freude ihre Umwelt.
Pädagogischer Ansatz der Forscherkita
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Entdeckende Lernen. Wir sehen Kinder als kleine Forscher an, die unbefangen, mit Neugierde und Wissensdurst die Welt entdecken wollen. Jedes Kind möchte lernen, wir müssen es nur lassen. Schon Goethe sagte „Man begreift nur, was man selber machen kann, und man fasst nur, was man selbst hervorbringen kann.“ Kinder gehen eigenen Fragen nach und möchten die Antworten selbst herausfinden. Die Kinder dabei zu begleiten, aber sich auch mal zurückzuhalten, um das kindliche Erforschen nicht zu stören, ist unsere Aufgabe. Denn Kinder haben eine großartige Fähigkeit: sie können Staunen.
„Das Staunen ist der Beginn aller Naturwissenschaften“ – Aristoteles
Kinder staunen über für sie unbekannte Dinge und Begebenheiten. Sie stellen Fragen zu dem, was sie beschäftigt und wollen verstehen, was sie beobachten. Entdeckendes Lernen heißt, mit anderen zu forschen, die eigene Lebenswelt zu enträtseln, aber dabei immer neue Rätsel zu entdecken. Es bedeutet sich auf den Weg zu machen, um die Dinge und Menschen um sich herum besser begreifen zu können. Wir arbeiten nach dem Forscherkreis der Bundesinitiative „Kinder forschen“. Dieser Kreis unterstützt den Kreislauf des naturwissenschaftlichen Lernens. Zudem sind wir Netzwerkpartner vom Juniorcampus der Technischen Hochschule Lübeck.
Beziehungsarbeit und Eingewöhnung
Beziehungen sind das Herzstück unserer Arbeit. Eine sanfte bedürfnisorientierte Eingewöhnung gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Eine feste Bezugsfachkraft begleitet Kind und Eltern mit Feingefühl durch die erste Zeit und bleibt eine vertrauensvolle Bezugsperson. Der offene, herzliche Austausch mit den Familien liegt uns am Herzen. Wir stehen allen Familien stets beratend zur Seite und leben eine wertschätzende Willkommenskultur.
Landesprogramm Sprachkita
Seit 2023 nimmt unsere Einrichtung am Landesprogramm Sprach–Kita teil. Eine zusätzliche Fachkraft unterstützt die Mitarbeitenden der Forscherkita bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung alltagssprachlicher Bildungsangebote, der inklusiven Bildungsarbeit sowie der Zusammenarbeit mit den Familien. Sprachliche Kompetenzen sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kindern und eine Schlüsselqualifikation für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Durch Sprache gestalten sich die Kinder ihr Bild von der Welt, sie treten mit anderen Menschen in Kontakt und eignen sich darüber Wissen an. Somit hat Sprache einen großen Einfluss auf die Bildungsbiografie eines jeden Kindes.

Britta Merlinghaus
Kitaleitung
Josephinenstraße 36
23554 Lübeck
weiter zu GoogleMaps
Tel. 0451/40 12 30
forscherkita@kinderschutzbund-luebeck.de
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kita, unser Betreuungsangebot und den Alltag Ihrer Kinder bei uns.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Montags bis donnerstags 8:00 – 16:00 Uhr
Freitags 8:00 – 15:00 Uhr
Ein Frühdienst ab 7:00 Uhr kann jederzeit dazu gebucht werden.
Wie viele und welche Gruppen gibt es?
Unsere Forscherkita ist eine zweigruppige Einrichtung, in der 28 Kinder ganztägig betreut, begleitet und gestärkt werden.
Die Tüftlerbande
In unserer Elementargruppe betreuen eine Erzieherin in Vollzeit sowie zwei Teilzeitfachkräfte 18 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Die Entdeckerknirpse
In unserer Krippengruppe werden zehn Kinder im Alter von ein bis drei Jahren von zwei Fachkräften in Vollzeit betreut.
Unterstützt wird unser Team von einer Springkraft in Teilzeit und Absolvent*innen des Bundesfreiwilligendienstes oder Auszubildende pädagogischer Berufe.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Der folgende Link führt Euch direkt zum Kitaportal. Dort könnt Ihr Euch auf unsere Warteliste setzen lassen.
Startseite – KitaPortal Schleswig-Holstein
Falls Ihr für das Anmeldeverfahren Unterstützung benötigt, ist Euch die Kitaleitung gern behilflich.
Wie sind die Aufnahmekriterien?
In folgender Reihenfolge priorisieren wir die Aufnahme der Kinder in unseren Einrichtungen:
- Geschwisterkinder
- Ausgewogenes Verhältnis der Gruppenstruktur
- Anmeldungen bis zum Februar vor dem künftigen Kitajahr
- Kinder aus anderen Einrichtungen unseres Trägers
Wie ist die Ernährung?
Mit unserem ganzheitlichen Ernährungskonzept legen wir das Fundament für eine gesunde Entwicklung der uns anvertrauten Kinder. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deren körperlichen und geistigen Entwicklung.
Dementsprechend wird bei den täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Schmausepause) großer Wert auf Lebensmittel in Bio-Qualität, sowie regionalen und saisonalen Produkten gelegt.
Bei der Speiseplangestaltung orientieren wir uns an der Bremer Checkliste und den Vorgaben der DEG. Jeder Wochentag hat einen anderen Ernährungsschwerpunkt.
Wir verzichten vollkommen auf Schweinefleisch.
Wie hoch sind die Kosten?
Für die teilweise Deckung der Personal- und Sachkosten und die Beköstigungskosten werden nachfolgende Entgelte erhoben. Diese richten sich an die Vorgaben des Kita-Gesetzes §31. Die Entgelte sind monatlich auf eines vom Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V. benanntes Konto zu überweisen bzw. werden von diesem via Lastschrift eingezogen.
| Betreuungsart | Betreuungsentgelt | Beköstigung | Frühbetreuung (07.00-08.00) Spätbetreuung (16.00-17.00) ** |
|---|---|---|---|
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) Ganztags |
226,20 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) ¾-tags (08.00 – 14.00) |
174,00 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Elementargruppe ganztags |
220,74 €* | 90,00 €* (95,00 € Naturkita) |
28,30 €* |
| Elementargruppe Halbtags (08.00 – 14.00) |
169,80 €* | 90,00 €* | 28,30 €* |
* monatlich
BIFO
Der Bildungsfonds/Bildung und Teilhabe unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die
- Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen
- Wohngeld, Kinderzuschlag
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Sich in sonstiger finanzieller Not befinden und dies nachweisen können und wenn sie knapp unter der Einkommensgrenze liegen
Die Fonds richten sich an Kitas (Bildungsfond) und Schulen (Bildung und Teilhabe) in Lübeck.
Die Förderung erfolgt über die Einrichtungen. Ein Nachweis der erhaltenen Leistungen muss angefügt sein. Die Förderungen laufen immer für 1 Kita- bzw. Schuljahr, es muss für jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden.
So beantragen Sie Unterstützung
- Sprechen Sie die Einrichtungsleitung der Kita an, dort erhalten Sie Antragsformulare und Beratung
- Fügen Sie eine Kopie über Leistungsnachweise an
- Sie oder die Einrichtungsleitung sendet die Unterlagen (Kita) an die Hansestadt Lübeck
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung ist angelehnt an das Münchener Modell und ist bedürfnisorientiert. Wir planen für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein.