Bewegungskita Weltenbummler

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.

Wir stellen uns vor

Die Bewegungskita Weltenbummler liegt im Stadtteil St. Lorenz Nord. Seit Dezember 2013 befinden wir uns in einem extra für uns konzipierten Neubau in der Schwartauer Allee 221.

Pädagogischer Ansatz der Bewegungskita

„Erkläre dem Kind nicht die Welt, sondern hilf ihm die Welt selbst zu entdecken“ – (Bewegungskita)

Dieses Sprichwort fasst zusammen, was in der Bewegungskita nach dem Vorbild von Prof. Dr. Renate Zimmer, gelebt wird. Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen. Dies alles erlernen die Kinder bei uns über Bindung und Bewegung. Kinder laufen, springen, steigen und klettern, schaukeln und balancieren, wo auch immer sie die Gelegenheit dazu haben. Dies tun sie aus Lust an der Tätigkeit, aus einem inneren Antrieb heraus. Dabei lernen sie ihre Umwelt zu begreifen, ihren Körper einzuschätzen und einzusetzen und machen vielfältige Erfahrungen. Bewegungserziehung ist in diesem Sinne nicht nur Erziehung zur Bewegung des Körpers, sondern auch Erziehung und Bildung aller Bereiche durch den Körper. Nach dem Konzept von Emmi Pickler stellen die Erzieher*innen für das Kind eine „sichere Umgebung“ bereit, in der es sich seinem Tempo entsprechend entwickeln kann. „Sichere Umgebung“ bedeutet für uns, dass sich die Kinder geborgen fühlen können und eine den Bedürfnissen angepasste Raumgestaltung vorfinden. Wir können Vertrauen in die Kinder haben, die Kinder wissen intuitiv, was sie sich zutrauen und was sie lernen können. Die natürliche Neugierde und der Wissensdurst der Kinder sind dabei der entscheidende Antrieb.

Zwei weitere Eckpfeiler unserer Arbeit sind die Sprachförderung und die Inklusion. Als Sprachkita sind wir stolz darauf, einen eigenen Kinderchor und eine Trommelgruppe zu haben, die von unserer Sprachfachkraft geleitet werden. Ob in den Angeboten, in der hauseigenen Leiherei, beim Spielen mit Zungenbrechern, beim Aufsagen der Tischsprüche oder in den teaminternen Schulungen beschäftigen wir uns intensiv mit Sprache und schaffen Anlässe für Kinder und Erwachsene gerne zu sprechen und sich im Bereich der Sprache auszuprobieren, denn:

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“

Uns ist es wichtig, dass sich alle Menschen bei uns wohlfühlen und willkommen sind. Daher verstehen wir uns auch als inklusive Kita. Wir pflegen eine aktive Willkommenskultur, arbeiten mit bildgestützter Kommunikation, beschriften also alles gerne mit Bildern und haben uns nun sogar auf den Weg gemacht, die deutsche Gebärdensprache zu erlernen. Alle Kinder, Mitarbeitenden und auch Eltern lernen gemeinsam, wie wir uns mit Zeichen verständigen können.

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kita, unser Betreuungsangebot und den Alltag Ihrer Kinder bei uns.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Montags bis donnerstags 8:00 – 16:00 Uhr
Freitags 8:00 – 15:00 Uhr
Ein Frühdienst ab 7:00 Uhr kann jederzeit dazu gebucht werden.

Wie viele und welche Gruppen gibt es?

In unserem Haus gibt es vier Gruppen.

Die Himmelsstürmer sind eine Krippengruppe mit 10 Kindern im Altern von 1- 3 Jahren.

Die Sternenreiter und die Wolkenläufer sind zwei Krippengruppen mit jeweils 15 Kindern im Alter vom 1-6 Jahren.

Die Sonnensegler sind eine Elementargruppe mit 20 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Der folgende Link führt Euch direkt zum Kitaportal. Dort könnt Ihr Euch auf unsere Warteliste setzen lassen.

Startseite – KitaPortal Schleswig-Holstein

Falls Ihr für das Anmeldeverfahren Unterstützung benötigt, ist Euch die Kitaleitung gern behilflich.

Wie sind die Aufnahmekriterien?

In folgender Reihenfolge priorisieren wir die Aufnahme der Kinder in unseren Einrichtungen:

  1. Geschwisterkinder
  2. Ausgewogenes Verhältnis der Gruppenstruktur
  3. Anmeldungen bis zum Februar vor dem künftigen Kitajahr
  4. Kinder aus anderen Einrichtungen unseres Trägers

Wie ist die Ernährung?

Mit unserem ganzheitlichen Ernährungskonzept legen wir das Fundament für eine gesunde Entwicklung der uns anvertrauten Kinder. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deren körperlichen und geistigen Entwicklung. Dementsprechend wird bei den täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Schmausepause) großer Wert auf Lebensmittel in Bio-Qualität, sowie regionalen und saisonalen Produkten gelegt. Bei der Speiseplangestaltung orientieren wir uns an der Bremer Checkliste und den Vorgaben der DEG. Jeder Wochentag hat einen anderen Ernährungsschwerpunkt. Wir verzichten vollkommen auf Schweinefleisch.

Wie hoch sind die Kosten?

Für die teilweise Deckung der Personal- und Sachkosten und die Beköstigungskosten werden nachfolgende Entgelte erhoben. Diese richten sich an die Vorgaben des Kita-Gesetzes §31. Die Entgelte sind monatlich auf eines vom Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V. benanntes Konto zu überweisen bzw. werden von diesem via Lastschrift eingezogen.

Betreuungsart Betreuungsentgelt Beköstigung Frühbetreuung (07.00-08.00)
Spätbetreuung (16.00-17.00) **
pro Stunde
Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr),
ganztags
226,20 €* 90,00 €* 29,00 €*
Elementargruppe,
ganztags
220,74 €* 90,00 €*
(95,00 € Naturkita)
28,30 €*

* monatlich

BIFO

Der Bildungsfonds/Bildung und Teilhabe unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die

  • Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen
  • Wohngeld, Kinderzuschlag
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • Sich in sonstiger finanzieller Not befinden und dies nachweisen können und wenn sie knapp unter der Einkommensgrenze liegen

Die Fonds richten sich an Kitas (Bildungsfond) und Schulen (Bildung und Teilhabe) in Lübeck.
Die Förderung erfolgt über die Einrichtungen. Ein Nachweis der erhaltenen Leistungen muss angefügt sein. Die Förderungen laufen immer für 1 Kita- bzw. Schuljahr, es muss für jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden.

So beantragen Sie Unterstützung

  1. Sprechen Sie die Einrichtungsleitung der Kita an, dort erhalten Sie Antragsformulare und Beratung
  2. Fügen Sie eine Kopie über Leistungsnachweise an
  3. Sie oder die Einrichtungsleitung sendet die Unterlagen (Kita) an die Hansestadt Lübeck

Wie lange dauert die Eingewöhnung?

Die Eingewöhnung ist angelehnt an das Münchener Modell und ist bedürfnisorientiert. 
Wir planen für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein.

Impressionen