Reggiokita & Naturkita Hundert Welten
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.
Wir stellen uns vor
Die Kita „Hundert Welten“, besteht seit 2014 in der Tilsitstraße in Kücknitz/Roter Hahn. Es ist eine 6-gruppige Einrichtung, in der 92 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden. Im Haus befinden sich:
- zwei Krippengruppen
- zwei Elementargruppen
Seit 2020 sind 2 Naturgruppen an unser Haus angegliedert. Diese Gruppen liegen in der nahegelegenen Gartenanlage „Kleingärtnerverein Kücknitz“ (10 Min. von der Kita entfernt).
Das Ziel ist, den Kindern die Natur näherzubringen und sich mit den Gegebenheiten der Umgebung auseinanderzusetzen.
Unsere Kita legt viel Wert auf intensive Begleitung der sprachlichen Entwicklung Ihrer Kinder im Kita –Alltag. Seit 2016 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Eine zusätzliche Fachkraft berät und unterstützt das Kita-Team in den Bereichen alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Familien.
Unsere tägliche Arbeit in allen Kindergruppen basiert auf der Philosophie der Reggio-Pädagogik.
Unser Konzept Reggio Pädagogik
Der positive Blick auf die Fähigkeiten der Kinder, die Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ihre Mitgestaltung der Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Die natürliche Freude der Kinder am Forschen und ihre emotionalen Bedürfnisse prägen und gestalten unseren Kitaalltag mit.
Projekte entwickeln sich aus Interessen und Fragen der Kinder. Die Gestaltung unserer Räume „als dritter Erzieher“ motiviert die Kinder, sich in vielfältiger Weise auszuprobieren, zu forschen, zu konstruieren und gemeinsam mit anderen zu spielen.
Die Angebote des Ateliers ermöglichen den Kindern, ihre Kreativität und Fantasie auszudrücken. „Die sprechenden Wände“ machen Teile unserer pädagogischen Arbeit sichtbar und unterstützen die Kommunikation mit den Familien.
„Nur, wenn Gefühl und Fantasie erwachen, blüht die Intelligenz.“ – Loris Malaguzzi (Mitbegründer der Reggio-Pädagogik)

Susanne König
Kitaleitung
Tilsitstraße 36a, 23569 Lübeck
weiter zu GoogleMaps
Tel. 0451/30 22 09
Fax 0451/70766661
reggio.kita@kinderschutzbund-luebeck.de
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Kita, unser Betreuungsangebot und den Alltag Ihrer Kinder bei uns.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Kindertagesstätte bietet Betreuungsplätze von 30 Std.(Naturgruppen) und 39 Std. im Haus an. In den Naturgruppen kann in Ausnahmefällen eine Nachmittagsbetreuung vereinbart werden.
Montags bis donnerstags 8:00-14.00 Uhr / 8:00 -16:00 Uhr
Freitags 8:00-14:00 Uhr/ 8:00-15:00 Uhr
Ein Frühdienst ab 7:00 Uhr kann jederzeit dazu gebucht werden.
Wie viele und welche Gruppen gibt es?
In unserem Haus sind insgesamt 4 Gruppen.
2 Elementargruppen
2 Krippengruppen
Des Weiteren haben wir noch 2 Naturgruppen.
Diese sind ca. 10 Min vom Haus entfernt. Sie liegen in einer Gartenanlage.
Die Abenteurer und die Tüftler sind zwei Krippengruppen mit jeweils 10 Kindern im Alter vom 1-3 Jahren.
Die Forscher und die Entdecker sind Elementargruppen mit jeweils 20 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Die Naturdetektive und die Naturentdecker sind Elementargruppen mit jeweils 16 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Der folgende Link führt Euch direkt zum Kitaportal. Dort könnt Ihr Euch auf unsere Warteliste setzen lassen.
Startseite – KitaPortal Schleswig-Holstein
Falls Ihr für das Anmeldeverfahren Unterstützung benötigt, ist Euch die Kitaleitung gern behilflich.
Wie sind die Aufnahmekriterien?
In folgender Reihenfolge priorisieren wir die Aufnahme der Kinder in unseren Einrichtungen:
- Geschwisterkinder
- Ausgewogenes Verhältnis der Gruppenstruktur
- Anmeldungen bis zum Februar vor dem künftigen Kitajahr
- Kinder aus anderen Einrichtungen unseres Trägers
Wie ist die Ernährung?
Mit unserem ganzheitlichen Ernährungskonzept legen wir das Fundament für eine gesunde Entwicklung der uns anvertrauten Kinder. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deren körperlichen und geistigen Entwicklung.
Dementsprechend wird bei den täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Schmausepause) großer Wert auf Lebensmittel in Bio-Qualität, sowie regionalen und saisonalen Produkten gelegt.
Bei der Speiseplangestaltung orientieren wir uns an der Bremer Checkliste und den Vorgaben der DEG. Jeder Wochentag hat einen anderen Ernährungsschwerpunkt.
Wir verzichten vollkommen auf Schweinefleisch.
Wie hoch sind die Kosten?
Für die teilweise Deckung der Personal- und Sachkosten und die Beköstigungskosten werden nachfolgende Entgelte erhoben. Diese richten sich an die Vorgaben des Kita-Gesetzes §31. Die Entgelte sind monatlich auf eines vom Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V. benanntes Konto zu überweisen bzw. werden von diesem via Lastschrift eingezogen.
| Betreuungsart | Betreuungsentgelt | Beköstigung | Frühbetreuung (07.00-08.00) Spätbetreuung (16.00-17.00) ** |
|---|---|---|---|
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) Ganztags |
226,20 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Krippe (bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) ¾-tags (08.00 – 14.00) |
174,00 €* | 90,00 €* | 29,00 €* |
| Elementargruppe ganztags |
220,74 €* | 90,00 €* (95,00 € Naturkita) |
28,30 €* |
| Elementargruppe Halbtags (08.00 – 14.00) |
169,80 €* | 90,00 €* | 28,30 €* |
* monatlich
BIFO
Der Bildungsfonds/Bildung und Teilhabe unterstützt Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien.
Anspruchsberechtigt sind Familien, die
- Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen
- Wohngeld, Kinderzuschlag
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Sich in sonstiger finanzieller Not befinden und dies nachweisen können und wenn sie knapp unter der Einkommensgrenze liegen
Die Fonds richten sich an Kitas (Bildungsfond) und Schulen (Bildung und Teilhabe) in Lübeck.
Die Förderung erfolgt über die Einrichtungen. Ein Nachweis der erhaltenen Leistungen muss angefügt sein. Die Förderungen laufen immer für 1 Kita- bzw. Schuljahr, es muss für jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden.
So beantragen Sie Unterstützung
- Sprechen Sie die Einrichtungsleitung der Kita an, dort erhalten Sie Antragsformulare und Beratung
- Fügen Sie eine Kopie über Leistungsnachweise an
- Sie oder die Einrichtungsleitung sendet die Unterlagen (Kita) an die Hansestadt Lübeck
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung ist angelehnt an das Münchener Modell und ist bedürfnisorientiert. Wir planen für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein.