Einzelintegration
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V.
Maßnahmen zur Einzelintegration
Heilpädagogik
Kinder, die im Sinne des Gesetzes einen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben oder brauchen, können von uns Leistungen zur sozialen Teilhabe in Form von heilpädagogischer Frühförderung und einer Einzelintegrationsmaßnahme erhalten.
Einzelintegration
Die heilpädagogische Einzelintegrationsmaßnahme wendet sich an Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung, mit Verhaltensauffälligkeiten oder auch mit seelischen Beeinträchtigungen. Die Förderung wird individuell an das Kind und an den jeweiligen Kindergartenalltag angepasst. Die Inklusion und Teilhabe in einer wohnortnahen Kindertagesstätte steht im Fokus der Einzelintegrationsmaßnahme mit der pädagogischen Haltung „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Zielgruppe
- Verhaltensauffälligkeiten
- Allgemeine Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsschwierigkeiten
- Grob- und Feinmotorische Beeinträchtigungen
- Sprachentwicklungsverzögerung
- Konzentration- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Hyperaktivität oder auch Antriebsschwäche
Anmeldung
Die Eltern werden von Erzieher* innen bzw. der Leitung der Kindertagesstätten angesprochen. Die Eltern beantragen mit dem Kindergarten die Einzelintegrationsmaßnahme bei der Familienhilfe/ Jugendamt der Hansestadt Lübeck. Das Kind muss in diesem Fall bestimmte Kriterien erfüllen, die durch die unabhängigen Mitarbeiter der Eingliederungshilfe festgestellt werden. Kommt ein Bewilligungsbescheid zustande, können wir mit unserer Leistungserbringung beginnen.
Mit dieser Einzelintegrationsmaßnahme erhält das Kind 6 Stunden in der Woche zusätzliche individuelle Unterstützung durch eine Fachkraft.
Der Anspruch auf eine Frühförderung verfällt, wenn das Kind eine Einzelintegrationsmaßnahme im Kindergarten erhält.
Kosten
Die Kosten für die Eingliederungshilfe übernimmt die Familienhilfe/ Jugendamt im Fachbereich „Soziale Eingliederungshilfe“ der Hansestadt Lübeck, wenn dort nach Prüfung die Auffassung vertreten wird, dass diese Maßnahme der Einzelintegration notwendig und sinnvoll sind.
Für die Eltern entstehen keine Kosten.